Datum:
10-11 November 2020
Standort:
Online - Hier geht es zur Anmeldung.
Zusammenfassung:
LIMS - Was ist das?
LIMS steht für Labor-Informations-Management-System. Es ist eine Softwarelösung zum Datenmanagement im modernen Labor. Ein LIMS unterstützt die Arbeitsabläufe und die Datenverfolgung im Labor und ermöglicht über Schnittstellen den Datenaustausch mit anderen Systemen.
Ein LIMS ist so individuell wie ein Labor und sein Aufgabengebiet.
LIMS - Was bringt's?
Ein LIMS unterstützt und erleichtert das Tagesgeschäft im Labor und trägt so zu effizientem und wirtschaftlichem Arbeiten bei.
Auszug aus dem üblichen Funktionsspektrum:
- Auftragsregistrierung und Probenanmeldung
- Vorgabe des Untersuchungsumfangs
- Unterstützung bei Probenverteilung und Bearbeitung
- Ergebnisdatenerfassung (manuell, online)
- Freigabe der Untersuchungsergebnisse
- Berichtswesen / Auswertung
Erfahren Sie mehr über das Event hier.
Unsere Vorträge und Diskussionen:
10.11.2020 - 14:00-14:45 | Wie wird die Datenintegrität im LIMS gesichert?
- Das Labor im Zentrum behördlicher Inspektionen (GLP, GMP) - eine Analyse von Warning Letters
- Wie sieht eine typische IT Landschaft im Labor aus inkl. LIMS / Labor Execution System
- Welche Aspekte der Datenintegrität werden durch einen LIMS / Labor Execution System unterstützt
- Wie können die Standards in der Laboratory Automation (SiLA) die Datenintegrität Probleme im Labor "nebenbei" lösen?
10.11.2020 - 16:45-17:30 | Diskussionsrunde zum Thema IT-Agilität im regulierten Umfeld
- IT-Agilität im regulierten Umfeld eröffnet neue Flexibilität für den Umgang mit computerisierten Systemen, deren Einführung und ggf. interne Entwicklung. In dieser Diskussionsrunde sollen mit praxiserfahrenen Experten Aspekte, die ein Gelingen der Einführung von Agilität ermöglichen, diskutiert werden und dabei auch Teilnehmerfragen aufgegriffen werden. Als Teilnehmer können Sie so Antworten auf "Was ich schon immer über Agilität wissen wollte" erhalten.
Die Referenten:

Christophe Girardey
Er leitet die Gruppe CSV & QA bei wega Informatik. Ausserdem arbeitet er als IT-Validierung-Consultant in vielen verschiedenen Projekten im deutschsprachigen Raum. In dem Kontext hat er einen spezifischen Fokus auf Labordatensysteme (LIMS, Chromatographie-Datensysteme, Labor Execution System) gelegt und unterstützt die Kunden, um die beste Lösung aus verschiedenen Perspektiven umzusetzen (Effizienz, Komplianz, Datenintegrität).

Matthias Fuchs
Scrum Master, Agiler Coach, IT Consultant und seit 2011 Co-Moderator der gemeinnützigen Schweizer ICT-Eventreihe: "Agile Breakfast Basel". Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an agilen Themen. Insbesondere die Gründe für Erfolg und Misserfolg agiler Übergänge sind ein wichtiges Untersuchungs- und Interessengebiet von Herrn Fuchs. Er leitete erfolgreich mehrere agile Workshops und ist Referent auf Konferenzen zu agilen Themen.